Are-Heel-Spurs-and-Plantar-Fasciitis-The-Same G-defy

Sind Fersensporn und Plantarfasziitis dasselbe?

Fußschmerzen können frustrierend und belastend sein, besonders wenn man sich der Ursache nicht ganz sicher ist. Zwei der häufigsten Ursachen sind Fersensporn und Plantarfasziitis. Obwohl sie oft zusammen genannt werden, handelt es sich nicht um dieselbe Erkrankung. In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede zwischen Fersensporn und Plantarfasziitis, wie sie zusammenhängen und was Sie tun können, um die Schmerzen zu lindern.


Was sind Fersensporne?

Fersensporn ist eine knöcherne Wucherung an der Unterseite des Fersenbeins. Sie entsteht im Laufe der Zeit durch wiederholte Belastung der Bänder und Sehnen des Fußes, was zu Kalkablagerungen führt, die den Sporn bilden. Fersensporn ist oft mit Schmerzen verbunden, verursacht aber nicht immer Beschwerden.

Anzeichen und Symptome von Fersensporn

  • Stechender Schmerz in der Ferse, besonders morgens oder nach Ruhephasen.

  • Druckempfindlichkeit an der Fersenunterseite.

  • Entzündung und Schwellung im Fersenbereich.

  • In schweren Fällen eine sichtbare oder tastbare Knochenvorwölbung.


Was ist Plantarfasziitis?

Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Plantarfaszie, einem dicken Gewebeband, das das Fersenbein mit den Zehen verbindet. Diese Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen und entsteht oft durch Überbeanspruchung oder Überlastung.

Anzeichen und Symptome einer Plantarfasziitis

  • Stechender Schmerz in der Ferse oder im Fußgewölbe, insbesondere morgens.

  • Schmerzen, die sich nach längerem Stehen oder Gehen verschlimmern.

  • Verspannungen im Fuß, die sich durch Dehnen bessern.

  • Beschwerden, die bei Aktivität nachlassen, nach der Ruhe jedoch wiederkehren.


Welcher Zusammenhang besteht zwischen Fersensporn und Plantarfasziitis?

Obwohl Fersensporn und Plantarfasziitis unterschiedliche Erkrankungen sind, sind sie eng miteinander verbunden. Fersensporn entsteht oft als Folge einer chronischen Plantarfasziitis. Die anhaltende Entzündung und Belastung der Plantarfaszie kann die Bildung von Kalkablagerungen auslösen, die wiederum zu einem Fersensporn führen. Allerdings entwickelt nicht jeder mit Plantarfasziitis einen Fersensporn, und nicht jeder mit Fersensporn verspürt Schmerzen.


Hauptunterschiede zwischen Fersensporn und Plantarfasziitis

Besonderheit

Fersensporn

Plantarfasziitis

Ursache

Kalziumablagerungen durch chronischen Stress

Entzündung der Plantarfaszie

Schmerzlokalisation

Unterseite der Ferse

Ferse und Fußgewölbe

Schmerzzeitpunkt

Oft konstant

Scharfer Schmerz nach der Ruhe oder am Morgen

Behandlungen

In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein

In der Regel mit nicht-chirurgischen Methoden behandelt


Häufige Ursachen und Risikofaktoren

Sowohl Fersensporn als auch Plantarfasziitis weisen ähnliche Risikofaktoren auf, darunter:

  • Überbeanspruchung durch Aktivitäten wie Laufen oder langes Stehen.

  • Schlechtes Schuhwerk ohne Fußgewölbeunterstützung oder Polsterung.

  • Fettleibigkeit, die die Belastung der Füße erhöht.

  • Plattfüße oder hohe Fußgewölbe.

  • Alter, da das Fußgewebe mit der Zeit auf natürliche Weise verschleißt.


Behandlungsmöglichkeiten für Fersensporn und Plantarfasziitis

Unabhängig davon, ob Sie an einem Fersensporn, einer Plantarfasziitis oder beidem leiden, ist die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen und Symptome für die Linderung von entscheidender Bedeutung.

Nicht-chirurgische Behandlungen

  1. Ruhe und Eis

    • Reduziert Entzündungen und Schmerzen.

  2. Dehn- und Kräftigungsübungen

    • Hilft, die Flexibilität zu verbessern und die Spannung in der Plantarfaszie zu reduzieren.

  3. Orthesen

    • Maßgefertigte oder frei verkäufliche Einlegesohlen bieten Halt und lindern den Druck.

  4. Schmerzmittel

    • Frei verkäufliche NSAR können bei der Linderung der Beschwerden helfen.

  5. Physiotherapie

    • Professionelle Anleitung für gezielte Übungen und Behandlungen.

Chirurgische Behandlungen

  • Reserviert für schwere Fälle, bei denen konservative Methoden nicht ansprechen.

  • Es kann eine Entfernung des Fersensporns oder eine Freilegung der Plantarfaszie durchgeführt werden.


Wie g-defy Schuhe helfen können

g-defy Schuhe bieten den nötigen Komfort und Halt bei Beschwerden wie Fersensporn und Plantarfasziitis. Unsere patentierte VersoShock®-Technologie und orthopädiefreundliche Designs sorgen für gezielte Linderung und sorgen für Bewegungsfreiheit.

Warum sollten Sie sich für Schuhe von g-defy entscheiden?

  1. Stoßdämpfung

    • Die VersoShock®-Technologie reduziert Stöße und minimiert die Belastung Ihrer Ferse und Plantarfaszie.

  2. Verbesserte Fußgewölbeunterstützung

    • Fördert die richtige Ausrichtung und reduziert die Belastung des Fußes.

  3. Gepolsterter Komfort

    • Bietet die Weichheit, die Sie zur Drucklinderung benötigen.

  4. Langlebiges Design

    • Perfekt für den Alltag, egal ob Sie gehen, stehen oder Sport treiben.

  5. Orthopädische Kompatibilität

    • Wird mit zwei kostenlosen orthopädischen Einlagen zur Verbesserung von Passform und Funktion geliefert.


Schritt in Richtung schmerzfreies Leben

Lassen Sie sich nicht von Fersensporn oder Plantarfasziitis behindern. Mit der richtigen Pflege und dem richtigen Schuhwerk können Sie Beschwerden lindern und wieder Ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen. Entdecken Sie das Sortiment von g-defy an schmerzlindernden Schuhen und bequemen Laufschuhen, die Ihnen Bewegungsfreiheit ermöglichen.

Besuchen Sie g-defy's Shoes noch heute und finden Sie Ihr perfektes Paar. Mit einer 60-tägigen Testphase und unserem Engagement für Komfort helfen wir Ihnen, jeden Schritt schmerzfrei zu bewältigen. Starten Sie jetzt Ihre Reise zu gesünderen Füßen!

Zurück zum Blog